Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

Stanzen: Wie Kekse ausstechen für Fortgeschrittene

21.06.2022

Das Stanzen ist in der Verpackungsherstellung eine essenzielle Technik zur Weiterverarbeitung. An sich eine simple Technik – doch damit es perfekt wird, braucht man viel Erfahrung, erklärt Andreas Macku.

Das Stanzen ist in der Verpackungsherstellung eine essenzielle Technik zur Weiterverarbeitung. Meistens wird es direkt nach dem Drucken gemeinsam mit dem Rillen in einem einzigen Arbeitsgang (inline) durchgeführt.
»Es ist wie zu Weihnachten, mit einem Teig und dem Ausstecher dazu«, erklärt Andreas Macku, Head of Innovation bei MMP. Das individu­ell angefertigte Stanzwerkzeug trennt die Konturen des Produkts mithilfe seiner messerscharfen Kanten aus dem Druckbogen heraus. Damit der gestanzte Teil nicht im Ausstecher hängen bleibt – das kennen Sie vielleicht von den Keksen –, wird außerhalb der Schneidlinien ein Gummi platziert, der das Papier wieder wegdrückt. Erst im folgen­ den Schritt werden aus den gestanzten Karton­ bogen die Zuschnitte von Hand oder maschinell ausgebrochen. Die Reste können recycelt werden.

Präzisionsarbeit: Damit die Teile sauber getrennt werden, muss die Maschine perfekt eingestellt sein.

Was macht eine gute Stanzung aus?

Das klingt simpel. »Aber um die besten Ergebnisse zu erzielen, braucht man erfahrene Fachkräfte«, sagt Macku. Denn das erfordert viel Wissen und Geschick – beginnend bei der Wahl des passenden Materials und Werkzeugs. Die Stanze muss bei der Produktion ganz exakt auf die Art und Dicke des Kartons eingerichtet werden, damit die Teile sau­ber voneinander getrennt werden. Auch Faktoren wie die Lagerung des Materials und die Abnutzung der Stanzform muss man im Auge haben.

Welche Einschränkungen gibt es beim Stanzen?

»Schneiden und Hochprägen an der­ selben Stelle klappt nicht«, erklärt Andreas Macku. Technisch erforderlich sind Mindestabstände zu Rill­ und Schneidelinien sowie zu Hoch­ und Tief­prägungen. Die abgerundete Ecke dieses Magazins wird übrigens gefräst, nicht gestanzt: »Theoretisch könnte man hier stanzen«, sagt Macku, »aber praktisch passt das fertige Magazin nicht durch eine normale Stanzmaschine.«