Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

Der Klang des Wachstums

07.06.2022

Was verbindet klassische Musik von Chopin, Mikrowelle (Extrem-Feinstwelle), eine Rekordinvestition und eine revolutionäre Druckanlage? Unsere polnische Niederlassung MMP Neupack Polska.

„Mein Wachstumsziel pro Jahr ist immer zweistellig“, erklärt Johann Taferner, seit 1999 Managing Director bei MMP Neupack Polska. Das Unternehmen befindet sich seit seiner Gründung 1995 auf steilem Wachstumskurs, ist heute Marktführer für Kartonverpackungen in Polen und hat auch einen erheblichen Marktanteil in anderen europäischen Ländern – von den baltischen Staaten bis nach Großbritannien. Schon 2013 musste eine zweite Fabrik dazu gebaut werden, die inzwischen mehrmals erweitert wurde. Die neueste Investition bricht aber alle Rekorde. Mit 60 Millionen Euro wird die Kapazität des Werkes verdoppelt und zudem neue Technologie installiert.

Revolutionär: Digitaldruck für Massenproduktion

„Mitte 2022 werden wir die erste industrielle Digitaldruckanlage von MM Packaging in Betrieb nehmen“, erzählt Johann Taferner. Mit Betonung auf „industriell“. Denn während Digitaldruck üblicherweise nur kleine Auflagen bewältigt, kann diese Druckmaschine mit ihren 272 Druckköpfen große Auflagen in hohem Tempo produzieren. Damit kann sogar jede einzelne Schachtel und jede Packung individuell bedruckt werden.

Anwendung wird dieses Verfahren vor allem bei Verpackungskartons finden. „Verpackungen werden zunehmend einen individuellen Code haben, damit sie in der gesamten Logistikkette einfach nachzuverfolgen sind“, so Johann Taferner. Solche einzeln bedruckten Kartons können in Polen nun bald günstig und in großen Mengen hergestellt werden. Wichtiges Marktpotenzial: der Online-Handel.

Die Druckspezialisten für hochwertige Verpackung

Doch bei MMP Neupack Polska geht es nicht nur darum, günstig zu sein. „Wir sind nicht einfach ein Billigstandort. Wir können auch einiges, was andere nicht können“, so Taferner. Zu den Spezialitäten des Werks in Bydgoszcz gehört zum Beispiel Mikrowellen-Karton. Mit dem Elektrogerät hat das nichts zu tun: Bei Mikrowelle handelt es sich um stabilen Karton aus Extrem-Feinstwelle, der kaschiert und unter anderem für die Verpackung von Fertiggerichten oder Elektrogeräten verwendet wird. Für die hochwertige Gestaltung von Verpackungen bringt das polnische Werk auch Goldfolien mittels Kaltfolien-Applikation auf. Und die nagelneue 8-Farben- und Doppellackmaschine  verziert Pralinenschachteln nicht nur mit jeder gewünschten Farbnuance, sondern auch mit glänzenden Elementen.

Neuerliches Umsatzwachstum ist gesichert

Schon bisher war das Unternehmen einer der größten Arbeitgeber der Region. Durch den aktuellen Ausbau werden noch einmal 70 neue Arbeitsplätze geschaffen und MMP Neupack Polska wird zum größten Werk Europas für Faltschachteln und Mikrowelle. Johann Taferner kann sich jedenfalls bald wieder über ein – hohes! – zweistelliges Wachstum freuen: Durch den aktuellen Ausbau wird der Jahresumsatz von knapp 100 Millionen Euro innerhalb kurzer Zeit auf 140-150 Millionen Euro ansteigen.

Chopin zwischen Kartonpaletten

„Bydgoszcz ist eine bedeutende Musikstadt in Polen mit drei Musikakademien, einem wunderschönen Opernhaus, Jazzcafés und klassischen Konzerten. Wenn man Musik mag, kann man hier sehr gut leben. Diese Tatsache haben wir auch 2013 bei der Eröffnung der neuen Fabrik genutzt: Wir haben einen Pianisten eingeladen, der zwischen Kartonpaletten ein klassisches Klavierkonzert gegeben hat. Schöne Reden gibt es bei Eröffnungen schließlich immer. Aber wer hört schon Chopin zwischen Kartonpaletten?“ (Johann Taferner)

Regelmäßig wird das Werk erweitert – der aktuelle Ausbau ist jedoch mit Abstand der größte.

MMP Neupack Polska

  • Gründungsjahr: 1995
  • Produkte: Faltschachteln und Mikrowelle für alle Arten von Gütern des täglichen Bedarfs, Verpackungen für online-Handel
  • Spezialitäten: Extrem-Feinstwelle (Microflute), Kaltfolien-Applikation, 8-Farben- und Doppellackmaschine, industrieller Digitaldruck
  • Kunden: Lokale und internationale Konsumgüterhersteller, Online-Handel
  • Produktionsmenge*: 4,5 bis 5 Mio. Faltschachteln pro Tag
  • Anzahl Mitarbeiter: 350
  • Umsatz*: 140–150 Mio Euro pro Jahr
  • Fläche*: rund 67.000 m2
  • Marktanteil in Polen: 25%

* nach dem aktuellen Ausbau