Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

Weltumwelttag – 5. Juni 2020

04.06.2020

Seit 1974 findet am 5. Juni der „Weltumwelttag“ statt. Ziel ist es, das weltweite Bewusstsein und Handeln für einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten zu fördern.

Karton und Faltschachteln entsprechen dem Grundgedanken des „Weltumwelttags“:

  • Unseren Einfluss und unsere Abhängigkeit von der Natur verstehen, schätzen sowie offenlegen zu lernen: Der Pro Carton-Bericht „Carbon Footprint of Carton Packaging 2019“ weist die CO2-Bilanz des gesamten Lebenszyklus des Kartons und der Faltschachtel aus und verdeutlicht, dass Kartonverpackungen nicht nur wichtiger Kohlenstoffspeicher sind, sondern auch die beste CO2 Bilanz von allen Verpackungsmaterialien aufweisen.
     
  • Nachhaltige, zertifizierte Beschaffung: 90 % des Holzverbrauchs der europäischen Zellstoff- und Papier-/Kartonindustrie stammt aus der Europäischen Union. Die europäischen Wälder sind verantwortungsvoll bewirtschaftet: Jedes Jahr wächst mehr Holz nach, als geerntet wird – der Zuwachs entspricht in etwa einer Fläche von 1500 Fußballfeldern pro Tag.
     
  • Nachhaltigkeit in allen Lebenszyklen: Faltschachteln sind recycelbar, biologisch abbaubar und aus erneuerbaren Fasern. Die Recyclingrate von papierbasierten Verpackungen beträgt EU-weit 85 % und ist damit die höchste aller Verpackungsmaterialien.


Faltschachteln ermöglichen den hygienischen und effizienten Transport von Produkten und bieten Markeninhabern ein nachhaltiges Verpackungsformat, im Einklang mit den Ambitionen des „Weltumwelttags“ und den Bestrebungen der Europäischen Kommission zum EU-Kreislaufwirtschaftspaket.